Jetzt vorsorgen für einen angenehmen Sommer –
Holzfaserdämmung von STEICO
03.03.2025

Der Sommer bringt nicht nur Sonne und Wärme, sondern auch die Herausforderung, unser Zuhause angenehm kühl zu halten. Entdecken Sie in diesem Artikel, wie nachhaltige und effektive Dämmmaterialien Ihre Wohnung vor Überhitzung schützen können. Denn wer sommerlichen Hitzeschutz wichtig findet, sollte jetzt damit anfangen!
Nachhaltige und umweltbewusste Dämmstoffe wie die Holzfaserdämmung von STEICO reduzieren im Sommer den Wärmefluss von außen nach innen besonders effektiv. Das liegt daran, dass sie eine geringe Temperaturleitfähigkeit haben.
Die Temperaturleitfähigkeit beschreibt nämlich, wie schnell sich Temperaturänderungen in einem Material räumlich ausbreiten. Wenn es um sommerlichen Hitzeschutz geht, gilt natürlich: Je langsamer, desto besser!
Das spielt vor allem im Dachgeschoss eine Rolle, wo die Außenfläche so groß ist.
Was tun gegen Überhitzung von Gebäuden im Sommer?
Selbstverständlich kann sommerliche Hitze nicht nur durch die Dämmschicht des Dachstuhls von außen ins Gebäude gelangen. Drei Maßnahmen sind deshalb besonders wichtig, wenn das eigene Zuhause oder ein Bauprojekt für einen Kunden angenehm frisch und kühl bleiben soll:
Warme Luft gelangt durch geöffnete Fenster und Türen hinein.
Die Raumtemperatur erwärmt sich, bis sie das Niveau der Außentemperatur erreicht hat.
Maßnahme: Fenster und Türen tagsüber schließen und nachts öffnen.
Die Sonne strahlt durch Fenster und Fenstertüren hinein.
Wie ein Treibhaus erhitzt sich die Raumtemperatur auf ein Niveau weit über der Außentemperatur.
Maßnahme: Alle Fenster und Fenstertüren tagsüber außen verschatten.
Die Sonne heizt die Dachdeckung auf und von dort arbeitet sich Hitze nach innen vor.
Etwas verzögert erreicht die Hitze das Innere. Die raumseitige Bekleidung wird zur Flächenheizung.
Maßnahme: Dach mit STEICO Holzfaser-Dämmstoff dämmen.
Klimafreundlich dämmen mit STEICO
Mit Holzfaser-Dämmstoffen wie von STEICO schonen Bauherren nicht nur das Klima von Gebäuden, sondern auch des ganzen Planeten: Holzfaser-Dämmstoffe sparen nämlich CO2, weil sie den Heizenergiebedarf und die damit verbundenen CO2-Emissionen senken.
Zudem bieten sie:
- den bereits angesprochenen optimalen Hitzeschutz im Sommer
- Diffusionsoffenheit und Feuchtemanagement
- exzellente baubiologische Qualität, bestätigt vom Institut für Baubiologie Rosenheim (IBR).
Sie möchten jetzt mit dem Hitzeschutz in Ihrem Bauprojekt starten? Ausgezeichnet! Unsere Fachleute für den Produktbereich Dach und Fassade beraten Sie gern und kennen sich auch mit Holzfaser-Dämmstoffen selbstverständlich hervorragend aus.
Kompetent und persönlich 0461 1501-0 kontakt@jacob-cement.de
Wir unterstützen UNICEF